Schafgarbe, allerdings jetzt noch ohne Blüte Bärlauch Wildkräuter im März
Schon länger ist vielen von uns bewusst, das selber kochen gut für uns ist. Wir wissen was wir zu uns nehmen, genießen intensiv unsere kreierten Gerichte und verbringen Zeit mit der Familie und Freunden in unserer Küche und am Esstisch. Im Alltag ist jedoch meist die Zeit sehr knapp, nach der Arbeit die Kinder abholen, Hausaufgaben betreuen, den nächsten Tag vorbereiten und den Haushalt machen.
Kennt ihr noch die Geschichte von der kleinen Maus Frederick? Während seine Mäuse- Freunde Getreide und Stroh für den Wintervorrat horten sammelt er nur Sonnenstrahlen. Die sind nämlich ebenfalls wichtig, um das Immunsystem zu stärken.
Daher ein Vorschlag für alle Mäuse, die es jetzt in ihrer Höhle wirklich gemütlich haben wollen: Nehmt eure Kinder an die Hand, geht mit ihnen raus in die Natur – in den Garten, auf eine Wiese oder erobert den Park in Euer Nähe – und sammelt Vitamine aus Sonnenlicht und aus den Wildkräutern, die ihr findet. Solange wir noch keinen Hausarrest haben, geht an die frische Luft, sammelt ein paar Vorräte und verwertet sie in spannenden, kreativen Rezepten für Eure Vorratshaltung. Jetzt habt Ihr Zeit, um gemeinsam das gemächliche, gesunde und gemeinsame Kochen mit unverarbeiteten Lebensmitteln auszuprobieren. Die Kinder werden was fürs Leben lernen.
Ein starkes Immunsystem ist wichtig, um uns gegen Erkältungen zu schützen. Diese #Wildkräuter, die das Immunsystem stärken, kann man jetzt im März schon sammeln:
- Bärlauch
- Löwenzahn
- Vogelmiere
- Labkraut
- Gänseblümchen
Methoden: Pesto-Variationen, Kräuter trocknen, blanchieren und einfrieren.
In den nächsten Tage zeige ich Euch die Herstellung und Verwendung von würzigem Grünmehl, gebe Euch Inspirationen für unterschiedliche Pesto-Variationen, die auch in Kräutersaucen oder Brotaufstriche umgewandelt werden können, sowie Tipps und Rezepte für die „Abfallverwertung“ wie Karottengrün, Blätter vom Blumenkohl und vielen anderen Gemüsen, die meist mehr Vitamine enthalten, als das „Hauptgemüse“.
Werdet kreativ! Kombiniert Gewürze aus Eurem Regal und Vitamine! Nehmt etwas von der Muße mit, welche die neue Zeit euch bietet.
Wer gleich richtig loslegen mag: In meinem Kochbuch Wildgrün – Slow & Spicy findet Ihr neben mehr als 80 Rezepten auch Steckbriefe der unterschiedlichen Wildkräuter. Aber Achtung:Wer sich nicht auskennt dem empfehle ich IMMER einen umfangreichen Wildpflanzenführer! Kräuterspaziergänge kann ich ja zur Zeit leider nicht anbieten, ihr erreicht mich aber immer über kontakt@wildeschote.com wenn Ihr Fragen habt.
Heute: Zweierlei von der Semmel ohne…
Euch fehlen Eier oder die Hefe ist ausverkauft (ist mir tatsächlich gestern passiert)? Diese beiden Rezepte mit jeweils einem „ohne“ gelingen immer, es duftet schon morgens herrlich nach frischen Semmeln und die Kinder werden auch ihren Spaß beim Backen haben. Umso mehr, wenn Ihr einen Garten habt und erst ein bisschen „Unkraut“ geerntet wird…
Bei den Gewürzen könnt Ihr super experimentieren, je nachdem welche Ihr im Regal habt…Kreativität ist gefragt!
Herzhafte Semmeln ohne Ei – Mit Bärlauch
Zutaten (für 8-10 Semmeln)
Für den Vorteig:

- 100 ml Wasser, warm
- 20 g Hefe
- 100 g Dinkel- oder Weizenmehl
Für den Teig:
- 350 g Roggenmehl
- ca. 150 ml Wasser, warm
- ½ TL Meersalz
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL flüssiger Honig
- 4 EL Bärlauch, fein gehackt (ersatzweise 1 EL Bärlauchpesto oder Knoblauchsrauke)
- 1 TL Thymian gerebelt
- 1 TL Kurkuma
REZEPT
Das warme Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe darin auflösen. Weizenmehl hinzufügen und gut durchkneten. Zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Roggenmehl, einen Großteil des Wassers, Salz, Öl, Honig, Hausmischung #2und Bärlauch hinzufügen und den Teig ordentlich durchkneten. Je nach Konsistenz noch Wasser hinzufügen.
Zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
Aus dem Teig 8-10 Semmeln formen. Mit Backpapier auf ein Ofenblech legen, zudecken und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 210 Grad vorheizen.
Die Semmeln oben einritzen und ca. 10 Minuten backen. Die Temperatur auf 180°C reduzieren und in ca. 15 Minuten fertig backen.
Semmeln ohne Hefe – Mit Schafgarbe
Zutaten (für 6-8 Semmeln)

- 300 g Dinkelmehl Type 550
- 2 TL Backpulver
- 1 EL Zucker
- 1 TL Koriander, gemörsert (oder Kreuzkümmel)
- 1⁄2 TL Salz
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Ei
- 200 g Joghurt
- 4 EL Schafgarbe, die Blätter fein gehackt (ersatzweise z.B. Brennnesel, Giersch, Spitzwegerich)
- 1 TL Sesam, schwarz
REZEPT
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und Koriander in einer Schüssel vermischen.
Ei, Öl und Joghurt hinzufügen und alles gut verrühren.
Aus dem Teig 6-8 Semmeln formen. Mit etwas Wasser bepinseln und den Sesam auf die Semmeln streuen.
Mit Backpapier auf ein Ofenblech legen undca. 20 Minuten backen.
Viel Freude damit, weitere Inspirationen folgen.