Bärlauch mit Bärenstärke

Der Bärlauch ist eine Frühlingspflanze mit Bärenstärke! Er schenkt uns Kraft nach dem langen dunklen Winter und ist eine der ersten Wildpflanzen, die im Jahreszyklus geerntet werden können. Jedes Jahr ist es wieder eine Freude, wenn dieser erste, zartgrüne Frühlingsgruß aus dem Boden spitzt.

Das kräftige Knoblaucharoma verleiht zahlreichen Speisen eine herausragende Geschmacksnote: Vor allem ein Pesto mit Nüssen bereichert, vom Sandwich bis zu Pasta,  viele Gerichte. Wer es lieber etwas sanfter mag, kann die Blätter kurz wie Spinat in Wasser blanchieren. Dadurch wird der Bärlauch schön mild und kann beliebig weiterverarbeitet werden.

Und Bärlauch räumt so richtig auf: Er wirkt blutreinigend, entgiftend und anregend und enthält unglaublich viele gute Inhaltsstoffe, z.B. Eisen, ätherische Öle, Magnesium und Kalzium.

Ihr findet Bärlauch in lichten Wäldern und Parks, Erntezeit ist ab März.

  •  Vorkommen: Lichte Wälder
  • Verwechslung: Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Aronstab
  • Merkmale: Ovale, glattrandige Blätter, Blütenstängel blattlos, intensiver Knoblauchduft

Bärlauchsalz

Bärlauchsalz ist ein würziger, vitaminreicher Ersatz für gekauftes Kräutersalz und bring einen guten Hauch Knoblauch ins Gericht! Ich lege mir immer einen Vorrat für das ganze Jahr an,

ZUTATEN

  • 300 g frische Bärlauchblätter
  • 100 g Rosa Punjab Kristallsalz grob

REZEPT

Die Bärlauchblätter waschen und trocken schleudern. Grob hacken und auf Blechen ausbreiten. Im Ofen bei 80 Grad trocknen, dabei die Tür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Das Trocknen dauert 2-3 Stunden. Dabei ab und zu auflockern.

Bärlauchsalz selber machen
Bärlauchsalz mit Rosa Punjab Kristallsalz

Die komplett getrockneten Blätter in der Küchenmaschine fein mahlen. In einer Schüssel mit dem Salz vermischen. Eine Salzmühle damit befüllen. Reste als Vorrat in ein Schraubglas geben und gut verschließen.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: